Category Archives: Uncategorized

Mispel

Mispel  (Mespilus germanica) Rosengewächs

Als ich vor 13 Jahren auf der suche nach einem Pflanzengeburtstags Geschenk für meinen Mann Daniel war, bekam ich von einer befreundeten Wildstaudengärtnerin den Tip, ich solle ihm doch eine Mispel-Pflanze schenken. 

Am Anfang war ich skeptisch als ich die Pflanze betrachtete, irgendwie schien sie mir so schlicht  und unspektakulär, eine Wildfrucht? Ein Apfelbaum das wär doch was schönes als Geschenk. Aber irgendwie ging mir die Mispel nicht mehr aus dem Kopf. So etwas uriges und erst auf den 2. Blick etwas besonderes. Nach der Hildegard Apotheke sind die Früchten nützlich für gesunde und kranke Menschen vor allem als Stärkung empfiehlt sie das Mispelmus nach einer Erkrankung einzunehmen.

Daniel hat sich sehr über den Mispel-Strauch / Kleinbaum gefreut. Ihm hat der Kleinbaum so gut gefallen, dass er neben dem Weg im Paradiesgarten eine kleine Allee angepflanzt hat.

Nun sind im Wildgarten auch noch andere Sorten dazugekommen. Die Schönbrunner Riesenmispel und die Tessiner Mispel.

Auf jeden Fall ist die Mispel nicht nur gesund sonder auch sehr Geschmackvoll.

Mich erinnern, die nach dem Frost reifenden Früchte nach Bratapfel und Marzipan. Die rohe, reife Frucht kann direkt gegessen werden. Aus der Haut gedrücket und direkt in den Mund, oder in ein Glas geben und mit kochendem Wasser übergiessen schmecken sie wunderbar. Auch getrocknet ist die Mispel sehr gut als Tee. Kombiniert mit anderen Rosengewächse zB: getrocknete Rosenblätter und getrocknete Hagebutten ist es eine fabelhafte Teemischung. 

Das Mispelmus ist eine wunderbare Grundlage für sämtliche Dessert’s und Gebäck.

Zum Beispiel Paussiens: Das Mispelmus auf einen ausgerollten Blätterteig streichen, auf beiden Längsseiten bis zur Mitte einrollen und ca .1-2 cm lange Stücke schneiden und im Backofen backen.  Das weihnachtliche Mispelmus eignet sich als Guetzlifüllung für die Spitzbuben und als Mispel-Glace/Eis oder als Mispelkonfekt.

Die Mispeln können in der Winterzeit bei uns gekauft werden oder auch über Tanja Sulzberger vom Biopac im Gemüse-Abo.  www.biopac.ch

Zuckerhirse

Jedes Jahr winkt mir eine Pflanze zu, um sich mit ihr zu beschäftigen. 2023 war es die Zuckerhirse Roxy Orange. Ich habe Samenfestes Saatgut bestellt. Da die Zuckerhirse ein süsses Fruchtfleisch enthält und die Sorghum Hirse zu den Süssgräser gehört, war mein Experimentierherz sofort begeistert. Gräser im Wind, ihre Leichtigkeit, inspirieren mich immer wieder mit ihrer Schönheit und verführen mich zu Dekoideen. 

Anbau: ca. Mitte April habe ich 3 Samen in gepresste Kokostöpfe in Bio-Anzuchterde ausgesät. Die Töpfe habe ich im Haus auf’s Fensterbrett gestellt. Nachdem sie gekeimt sind und ca. 3cm hoch waren, habe ich sie in’s Anzuchthaus gestellt um sie vor dem Frost zu schützen. Mitte Mai nach den Eisheiligen konnten sie dann in’s Hochbeet gepflanzt werden. Zur Beobachtung habe ich sie noch an einen anderen Standort gepflanzt. Im Wildgarten waren sie an mehr Sonne ausgesetzt und bekamen weniger Wasser. Die Pflanzen haben sich an beiden Standorten gleich gut entwickeln. Auf jeden Fall ist diese Sorte eine Klimawandel Gewinnerin. 

Um den 10. August bevor die Hirse zu blühen begann, hatte ich einen Teil der Pflanzen geerntet und einen Teil  stehen gelassen, um die reifen Samen zu verarbeiten und als Saatgut zu ernten.

Die geernteten Stängel habe ich geschält und durch die Saftpresse gegeben. Ein grünlich süsser Saft ist daraus entstanden. Den Saft könnte man weiter verarbeiten und zu einem Sirup einkochen. Da ich keine Zeit hatte alle Stängel zu verarbeiten habe ich auch einige Stängel klein geschnitten und tiefgefroren.

Beim Verarbeiten des Hirsesafts sind die unreifen Samenstände übrig geblieben die ich zur Dekoration in eine Vase getan. Den Rest, der übrig geblieben ist habe ich zu einem Gesteck mit Kerze als Tischdekoration verarbeitet.

Anfang Oktober waren dann die Dolden erntereif. Die Körner habe ich von den Dolden abgelesen und die Haut von den Körner entfernt. Die Körner ca. 1/2 h gekocht, bis sie weich waren. Danach abkühlen lassen.

Einen Hokkaido Kürbis mit Haut klein würfeln, kochen und  auch abkühlen lassen. Die Kürbiswürffel mit der Hirse mischen mit Salatsauce Kürbiskernöl und Kräuter würzen das gibt einen wunderbaren Salat.

In der Nähe von unserem Wohnort, baut Familie Friedinger, Sorghum Hirse  (Sorgho Mechellla ) ohne Pestizide an. www.sorghum-hirse.ch. Die Teigwaren und das Hirsemehl sind wunderbare Ergänzungen zu anderen Mehlsorten. Als Beispiel zum Knöpflimehl, Hirsemehl hinzufügen, das gibt den Knöpfli einen nussigen, herzhaften Biss.

Beim Kochen der Zuckerhirse Roxy Orange ist eine wunderbare rot-orange Farbe entstanden. Damit habe ich einen hellen Stoff gefärbt und daraus einen Untersatz für heisse Gefässe genäht.

  

Trockenblumen / Pflanzenfruchtstände

Das Ende einer Blüte ist Ihr Fruchtstand, diese Ernte ich und hänge sie zum trocknen auf oder stelle sie zum trocknen in eine Vase ohne Wasser. Eine andere Variante Blumen zu trocknen ist, wenn ich sie während der Blüte oder kurz vor der Blüte ernte, zum trocknen an einen schattigen, dunklen, trockenen Ort ,Kopfüber aufhänge. Nach dem trocknen in eine luftdichte Box verpacke. Dort warten sie bis zum Winter bis mein Garten seine Winterpause macht. Dann freue ich mich, die gesammelten Trockenblumen auf dem Tisch auszubreiten, ihre Farben und Formen, überhaupt ihre Schönheit zu bestaunen. Wenn ich sie so vor mir liegen sehe, kommen mir dann die Ideen, zu was ich sie verarbeiten könnte. Zum Beispiel; Kränze, Gestecke, Kopf(schmuck) oder Figuren.

Eine andere Art Blüten zu trocknen, ist mit dem Silicalgel-Granulat. Das Granulat entzieht der Blüte die Flüssigkeit. Die Blüte trocknet ein und bewahrt so ihre Farbe und Form. Auch mit einer Blumenpresse lassen sich Blüten haltbar machen.

Jedes Jahr gibt es in meinem Garten eine Pflanze mit besonders schönen Fruchtständen. Dieses Jahr ist es das Hiobstränen-Gras (Croix lacryma-jobi) das einjährige Gras habe ich im Herbst geerntet und zum eintrocknen in eine Vase ohne Wasser gestellt. So kann ich es über den ganzen Winter bewundern. Mit Trockenblumen und getrockneten Pflanzenfruchtstände wird der Winter etwas sommerlicher.

Einige Beispiele : Montbretien, Silberblatt, Mohnkapseln, Jungfer im Grünen div. Gräser wie Pampasgras, Hasenschwanzgras oder Zittergras.

 

 

 

 

 

 

 

Tomatillos

Tomatillos gehören zu den Blasenkirschen Physalisarten und ist ein Nachtschattengewächs.

Zur selben Familie gehören die Andenbeeren, Ananaskirschen und die Lampionblumen.Bei den Mexikaner ist die Tomatillo ein Bestandteil der Sauce, Salsa Verde. Ich kombiniere sie gerne mit einem anderen Nachtschattengewächs, der Tomate. Tomatillo und Tomate auf einem Dörrgerät trocknen und in Olivenöl einlegen, das ist im Winter eine wunderbare Zugabe für Raclette .

Tomatillos im Garten

Mitte April habe ich 2 Samen von verschiedenen Sorten in die Aussaaterde getan und an einem warmen hellen Ort wachsen lassen. Nach ca. 2 Wochen habe ich sie in ein grösseren Topf pikiert und mit den anderen Nachtschattengewächse, Tomaten und Peperoni jeweils wenn es milde Temperatur hatte, tagsüber ins Freie gestellt. An einem Ort wo die Sonne nicht direkt auf die jungen empfindlichen Pflänzchen scheint. Mitte Mai habe ich sie nach draussen in’s Hochbeet gepflanzt. Die eine Sorte wurde so gross das sie mit Stäbe gestützt werden musste. Die ersten Früchte konnten dann Mitte August geerntet werden. Bis ende Oktober reiften immer wieder viele Früchte nach uns so konnte laufend geerntet werden.

X